DE EN
Öffnungszeiten

Mo. Di. Do.

Mi.


Fr.

Sa.*

08.00 – 16.00 Uhr

08.00 – 12.00 Uhr

14.00 – 18.30 Uhr

08.00 – 12.00 Uhr

10.00 – 12.00 Uhr

* nur in geraden Kalenderwochen

Menü

Blühwiesen & Saatgut

Vorteile einer Blühwiese

  • Je länger die Halme sind, desto besser kann die Grünfläche Feuchtigkeit speichern. Dies ist besonders wichtig in längeren Trockenphasen.
  • Im Falle von Starkregen kann der durchwurzelte Boden das Wasser besser aufnehmen und verbessert dadurch die Versickerung.
  • Blüten dienen als Nahrung für Insekten und diese wiederrum als Nahrung für Jungvögel. Dies ist ein wichtiger natürlicher Kreislauf und steigert die Biodiversität.
  • Eine dauerhafte Begrünung fördert außerdem die langfristige CO₂-Speicherung, da durch die verringerte Bodenbearbeitung mehr Humus aufgebaut werden kann und sich somit die Bodenstruktur verbessert.
  • Durch die verringerte Mäharbeit werden Fahrtwege eingespart, der Maschineneinsatz auf der Fläche kann verringert werden.

Darum legen wir Blühwiesen an und mähen diese nur noch 2-mal statt 12-mal im Jahr.

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne.

                     E-Mail: klimaschutz@eichenzell.de    

 


Kostenlose Wildblumensamen

Durch eine Zusammenarbeit im Klimaschutzbereich bieten die Gemeinden Kalbach und Eichenzell ab sofort Wildblumensamen für Bürgerinnen und Bürger im jeweiligen Bürgerbüro an. Die Saatgutmischung “Schmetterlings- und Wildbienensaum” ist an unsere Region angepasst und stellt ein reichhaltiges Nahrungsangebot für die heimischen Insekten dar. In der Saatgutmischung enthalten ist z. B. der Gewöhnliche Natternkopf. Dieser ist eine wichtige Nahrungsquelle für die Natternkopf-Mauerbiene, die auf den Natternkopf spezialisiert ist und nur diesen Pollen zur Brutversorgung nutzt. 

Säen Sie am besten von März bis Mai oder von August bis Mitte Oktober an einem sonnigen Standort, indem Sie die Samen gleichmäßig auf offenen, feinkrümeligen Boden aufbringen, andrücken und ca. 6 Wochen feucht halten. Das Saatgut nicht einarbeiten (Lichtkeimer). Bei durchgehender Feuchtigkeit dauert es bis zur Keimung ca. 3-5 Wochen.

Wichtig: Blühwiese über den Winter stehen lassen, da dies ein wichtiger Rückzugsort für Insekten ist!